 | Fasanerie und Volière ZugOrt: CH-6300 Zug (ZG) Grösse: 1ca. 0,2 ha (2 Volièren mit 10 bzw. Abteilen)
Tierbestand: 1160 Tiere in 55 Arten (Vögel)
Eröffnungsjahr: 1891 (Volière) bzw. 1897 (Fasanerie) | |
|
Was gibt's zu sehen?Direkt am Ufer des Zuger Sees, am Landgemeindeplatz, betreut der Ornithologische Verein der Stadt die Volièrenanlage mit zehn Abteilen sowie eine Fasanerie mit sieben Abteilen.
In den architektonisch interessant gestalteten Anlagen befindet sich ein sehenswerter Vogelbestand, dessen Schwerpunkte bei Papageien-, Hühner- und Singvögeln liegen.
Darunter befinden sich viele seltene und wenig in solchen Einrichtungen gezeigte Arten, beispielsweise Gelbnackenamazone, Salomonen- und Goffinikakadu, Waldrapp, Versicolorfasan und Geierperlhuhn, Balistar, Guirakuckuck und Jagdelster.
Auch Wasser- und Watvögel sind vertreten, namentlich mit Rotschenkel, Säbelschnäbler, Bahama- und Rotschulterente. Beachtenswert sind auch Kookaburra, Roter Ibis, Kronentoko, Cloncurrysittich und Schnee-Eule.
Doch auch einheimische Arten werden präsentiert, wie Steinkauz, Birkhuhn, Tannenhäher, Wacholderdrossel, Distelfink und Krickente.
Für die Zukunft ist geplant, die Volièren neu zu gestalten und dabei nach Lebensräumen zu gliedern. Beispielsweise ist die Anlage einer Alpenvolière geplant.
Der Betreiberverein engagiert sich auch im Vogelschutz, so betreut er die grosse Mauerseglerkolonie im städtischen Pulverturm.
Am Landgemeindeplatz, fast genau dort, wo heute die Fasanerie steht, lag einst ein Hirschgarten, der 1898 zum Schützenhaus verlegt wurde und noch heute existiert (s. dort).
Besonderheiten & Service | Führungen und Angebote auf Anfrage |
Öffnungszeiten & Eintrittspreise | Öffnungszeiten |
 | stets frei zugänglich |
 | Eintrittspreise |
 | Eintritt frei |
Anreise | A4 Ausfahrt Zug, am See im Stadtzentrum (Landsgemeindeplatz) |
&  | Busse 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 11, 13, 14 bis Postplatz, Bahnhaltepunkt Postplatz |
Kontaktverantwortlich sind:
 | Prof. Dr. Annelies Häcki Buhofer, Präsidentin |
 | Leo Speck, Obmann Gehege |
 | Walter Benz, Teamleiter Tierpflege |
 | Telefon: | ++41-41_-_74153089 |
 | Adresse: | Landsgemeindeplatz9, CH-6300 Zug, Schweiz | Hinweis: | Postadresse: Ornithologischer Verein Zug, Chamer Fussweg 23b | Träger: | Ornithologischer Verein der Stadt Zug |
vorheriger Zoo: Wildpark Heitern, Zofingen  nächster Zoo: Hirschgarten, Zug  Karte aller Zoos der Schweiz 
Wir bemühen uns, sorgfältig zu recherchieren und diese Datenbank laufend aktuell zu halten. Bei der Fülle der Informationen können sich aber täglich Daten ändern. Daher sind alle Angaben, insb. zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten, ohne Gewähr. Bitte besuchen Sie auch die Webseiten der zoologischen Einrichtungen.
Für neue oder geänderte Informationen sind wir dankbar: Formular für Ergänzungen
Copyright 2025 Zoo-Infos.org / Zoo-AG Bielefeld / ZooAG Zoo-Information |